Altersdepression ist neben der Demenz die zweithäufigste Erkrankung im Alter. Gründe sind häufig der Verlust von Fähigkeiten und der eigenen Rolle in der Gemeinschaft. Hinzu kommen Verluste von nahestehenden Personen und eigene Erkrankungen. Die Betroffenen fühlen sich hilf-, nutzlos und allein.
Die Musiktherapie ermöglicht durch die Darstellung mit Instrumenten und Liedern einen Zugang zu den eigenen Gefühlen. Durch Gespräche werden diese weiter besprochen und verarbeitet, sodass die Betroffenen aus ihrer Situationsstarre kommen können. Die Trauerarbeit beinhaltet nicht nur den Verlust von Nahestehenden, sondern auch der schwindenen Fähigkeiten. Der ressourcenorientierten Ansatz fördert vorhandene Fähigkeiten und unterstützt das Erleben von Selbstwirksamkeit.
IIn Liedern können wir ausdrücken, was in uns verborgen ist, wir nicht aussprechen möchten. Lieder können für Menschen gesungen werden die bei uns sind, aber auch für Menschen, denen wir nicht gegenüber stehen können. Im therapeutischen Songwriting erarbeiten wir Themen aus der Vergangenheit und Gegenwart, die durch ein das geschriebene Lied ausgedrückt werden sollen.
Neben dem Songwriting innerhalb der regulären Musiktherapie, biete ich ein 10-wöchiges Programm an, welches sich insbesondere an den positiven Dingen in unserem Leben orientiert, welche bei einer Depression oft noch verborgenen sind. Es entstand innerhalb meiner Promotion an der Universität Melbourne, Australien und wurde bereits mehrfach erfolgreich angewandt. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.